Print-Ausgabe 14. Februar 2025
„Die guten Ergebnisse im November und Dezember lassen uns motiviert in das Jahr 2025 starten“, so Michael Duscher (Foto: © Hertha Hurnaus)
Trotz der Hochwasser-Krise wurde das Vorjahr mit einem ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen – jetzt blickt alles der Tourismusstrategie 2025 entgegen
Das „Weite Land“, wie die Niederösterreich Werbung ihre Kulinarik, ihre Wanderwege, Radfahrangebote etc. in Form entsprechender „Weite Landguides“ präsentiert, kann auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Trotz Hochwasser-Krise im September schloss das Kalenderjahr mit einem minimalen Rückgang von −0,2 % auf 7,32 Mio. Nächtigungen ab. Vor allem das Jahresfinale war überaus stark: „Die guten Ergebnisse im November (+6,5 %) und Dezember (+3,6 %) lassen uns motiviert in das Jahr 2025 starten“, freut sich Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung.
Die stärkste Gästegruppe Niederösterreichs kommt mit 21,1 % aller Übernachtungen aus dem eigenen Bundesland, die zweistärkste aus Wien (18,8 %). Erst danach folgen mit Abstand die Gäste aus der Bundesrepublik Deutschland (10,9 %), wobei mehr als ein Drittel aus Bayern kommt. Den viertstärksten Quellmarkt bilden die Nachbarn Tschechien, Slowakei und Ungarn, die im Vorjahr mit über 2,4 % Plus kräftig zulegen konnten. Dasselbe taten auch die Polen (+2,2 %) als nächststärkster Quellmarkt.
Generell bildet der Tourismus Niederösterreichs mit einer Wertschöpfung von mehr als 2 Mrd. Euro pro Jahr (rund 60 % kommen vom Ausflugtourismus) eine starke wirtschaftliche Säule. Die Schwerpunkte von der Nächtigungsbilanz her liegen im klassischen Urlaubstourismus, der als größter Bereich für 43 % aller Übernachtungen verantwortlich zeichnet. Dahinter rangiert der Seminar- und Geschäftstourismus (36 %), gefolgt vom Kur- oder Gesundheitstourismus (21 %).
Für 2025 liegen die Schwerpunkte der aktuellen Tourismusstrategie entsprechend (sie wurde im Herbst 2020 präsentiert und gilt für die Jahre 2021–2025) auf Wandern, Kultur, Radfahren, Thermen sowie Kulinarik und Wein. Michael Duscher zufolge handelt es sich bei rund 25 % aller Gäste um solche mit Wandern als Schwerpunkt, gefolgt von 14 % Kultur- und 13 % Radurlauber:innen. Duscher: „Gerade in diesem Bereich ist noch viel Potenzial nach oben.“
Die großen Vorteile Niederösterreichs, das in die sechs Tourismusregionen Donau Niederösterreich, Wiener Alpen, Waldviertel, Weinviertel, Wienerwald und Mostviertel gegliedert ist, liegen in der leichten Erreichbarkeit und den kurzen Anfahrtswegen (auch mit Öffis).
Erstellt am: 14. Februar 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder