Niederösterreich Werbung

Jubiläum beim „Niederösterreichischen Tourismuspreis“! Zum 25. Mal wurden Betriebe geehrt

T.A.I. 24 TOP News

Im legendären 4-Sterne Seminarhotel Schloss an der Eisenstraße in Waidhofen an der Ybbs – es gilt als eines der besten Seminarhotels in Niederösterreich – ging Anfang dieser Woche die Preisverleihung für den „Niederösterreichischen Tourismuspreis 2024“ über die Bühne. Mit dabei waren Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (2.v.r.), NÖs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (3.v.l.), – sie fungiert seit dem Vorjahr auch als Tourismuslandesrätin –, Spartenobmann Tourismus Mario Pulker (l.) und der Geschäftsführer NÖ Werbung Michael Duscher (2.v.l.). Die Veranstaltung wurde als „Green Event“ ausgerichtet.

Es war ein Jubiläum, denn der seit 1997 verliehene Preis wurde heuer zum 25. Mal verliehen. Bis 2019 (also dem Jahr vor der Pandemie) jährlich, also insgesamt 23mal, dann war Pause bis 2022, wobei die Kür bei dem Comeback mit neuer Ausrichtung erfolgte. Wie damals gab es auch bei der 25. Verleihung als Kategorien „Nachhaltigkeit & regenerativer Tourismus“, „Digitalisierung“ und „Touristisches Gesamterlebnis“. Ergänzend dazu wurde per Voting ein „Publikumspreis“ ermittelt. Michael Duscher: „Der Bewerb war einmal mehr Bühne für innovative, kreative und einfach erfrischende Projekte unserer Tourismusbetriebe, die den regionalen Tourismus wettbewerbsfähig für die Zukunft gestalten.“

Für alle Gewinner:innen gab es neben der Urkunde auch ein Kommunikationspaket im Wert von je rund 5.000 Euro, das die Niederösterreich Werbung gemeinsam mit dem jeweiligen Sieger-Betrieb schnürt.

Boutiquehotel Refugium Lunz

Insgesamt gab es 46 Einreichungen (2022 waren es 43), aus denen neun Nominierungen hervorgingen. Als Gewinner der ersten Kategorie setzte sich das Boutiquehotel Refugium Lunz mit Küchenchef Christian Metzger (4.v.l.), Beraterin Ulrike Brandner-Lauter (5.v.l.) sowie Geschäftsführer Joachim Mayr (3.v.r.) durch.

Das Projekt überzeugte u.a. mit einem durchdachten Energiekonzept und dem achtsamen Umgang mit regionalen Produkten. Damit nicht genug, trägt das Refugium Lunz maßgeblich zur Belebung der Region bei und positioniert sich als Vorreiter für nachhaltigen und regenerativen Tourismus.

Sieger im Bereich „Digitalisierung"

Den Bereich „Digitalisierung" gewann die auf Entwurf und Realisierung individueller IT Lösungen für KMU (Klein- und Mittelbetriebe) sowie für öffentliche Einrichtungen spezialisierte KTech Engineering & Touristik GmbH. Den Tourismuspreis gab es für das Projekt „Aktiv Camp Purgstall“, wo mithilfe digitaler Lösungen (innovative Buchungsstrecke, online Gästeportal mit Bestell- und Bezahlfunktion, Softwarelösung zur Zählerfernauslesung sowie Life-Leistungsübersicht) eine ganzheitliche Neuausrichtung des Campingplatzbetriebs erreicht wurde.

Gewinner der Kategorie „Gesamterlebnis“

Und über die Ehrung in der Kategorie „Touristisches Gesamterlebnis“ durfte sich die Blochberger Eisproduktion mit der Eis-Greissler Welt freuen. Sie entwickelte sich von einem Schaubetrieb zu einer innovativen Erlebniswelt. Vor Ort können Gäste seither nicht nur die Eisherstellung hautnah erleben, sondern auch einen Abenteuerspielplatz, interaktive Stationen und besondere Genussangebote entdecken.

Der Publikumspreis

Der per Voting ermittelte Publikumspreis ging heuer an die Ötscher-Basis im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Dessen Projekt glänzt mit tiefgreifender Verankerung in der Region und einem umfassenden Verständnis von Nachhaltigkeit. Michael Duscher: „Zudem legt die Ötscher-Basis großen Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, wodurch langfristige, positive Impulse für die Region gesetzt werden.“

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben