Österreich Werbung

Nächste Kampagne für Österreich als Ganzjahresdestination ist startklar

Print-Ausgabe 19. September 2025

„Gemeinsam haben wir ein Ziel: Wir begeistern für Urlaub in Österreich“, so Astrid Steharnig-Staudinger (Foto: © Pamela Russmann)

2026 stehen neben 26 Herkunftsländern auch Potenzialmärkte im Fokus – Kampagnen-­Schwerpunkt in 10 Märkten – Anfang September kam es zum Wechsel im ÖW-Aufsichtsrat

Sie ist überaus aktiv, die Geschäftsführerin der Österreich Werbung (ÖW) Astrid Steharnig-­Staudinger. So sprach sie Anfang September bei der Paneldiskussion im Rahmen des „Bled Strategic Forum“ in Slowenien, an dem auch der CEO der European Travel Commission (ETC) Eduardo Santander Fernández-­Portillo, die Executive Director der Green Destinations und Geschäftsführerin der GoodPlace Sustainable Tourism Factory in Laibach Jana Apih sowie Slavko Ažman, Geschäftsführer bei Porsche Slowenien, teilnahmen. Wenige Tage davor hatte Astrid Steharnig-­Staudinger bei ihrem monatlichen „ÖW-Talk“ Moritz Huth zu Gast, den ersten blinden Diplom-Sommelier Europas und Teil der Wiener Gastronomie­gruppe „Huth“, um Ende August beim „Euro­pean Forum Alpbach“ über Tourismus-Trends zu referieren. Dazwischen kam es per September zu einem Wechsel im ÖW-Aufsichtsrat.

Neu ziehen in dieses Gremium Susanne Kraus-­Winkler, seit Juni Bundesspartenobfrau für Tourismus in der WKO (Wirtschaftskammer Österreich), und der Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ Erich Moser (er ist Geschäftsführer des Hotel Restaurants Höldrichs­mühle in Hinterbrühl) ein. Sie folgen auf Robert Seeber (Vorgänger von Susanne Kraus-­Winkler als Bundesspartenobmann) und Mario Pulker, bisher Obmann des WKO-Fachverbands Gastronomie, die ihre Aufsichtsrat-Mandate zurücklegten.

Den Aufsichtsrat in der ÖW gibt es erst seit Jänner vorigen Jahres. Er löste damals das bis dahin agierende ÖW-Präsidium ab und wurde nach einer Überarbeitung der ÖW-Statuten installiert. Seine Aufgabe liegt in der Beratung der ÖW-Geschäftsführung und in der Kontrolle der statutenmäßigen Aufgaben der ÖW. „Ziel ist es, den Nutzen für die Branche noch weiter zu steigern“, meinte die damals noch als Staatssekretärin und Präsidentin der ÖW tätige Susanne Kraus-­Winkler. Die ÖW-Präsidentin – seit ihrer Inthronisierung Anfang März dieses Jahres ist es Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus im Wirtschaftsministerium – gehört übrigens nicht zum Aufsichtsrat.

Der besteht laut Statuten aus acht Personen: fünf vom Bund, drei von der WKO. Für den Bund sind dies die Sektionschefin für Tourismus im Wirtschaftsministerium Ulrike Rauch-­Keschmann (sie ist Vorsitzende des Aufsichtsrats), die kaufmännische Geschäftsführerin der Wiener Staatsoper Petra Bohuslav, Hubert Siller vom MCI Innsbruck, Johannes Siter vom Finanzministerium und Verkehrsbüro-Vorstandsvorsitzender Martin Winkler.

Die WKO-Fraktion wird von Martha Schultz angeführt. Sie ist Vizepräsidentin der WKO und stellvertretende Vorsitzende im ÖW-Aufsichtsrat. Für Susanne Kraus-­Winkler ist die Nominierung quasi eine Rückkehr (jetzt als Aufsichtsrätin, davor war sie Präsidentin), für Erich Moser eine komplette Neuerung.

Für Astrid Steharnig-­Staudinger gewann der ÖW-Aufsichtsrat durch Susanne Kraus-­Winkler und Erich Moser „zwei starke Stimmen, die das touristische Ökosystem hervorragend kennen. Auf die enge Zusammenarbeit freue ich mich besonders!“ Laut Martha Schultz geht es nun darum, „mit den neuen Mitgliedern den Innovationsgeist der Branche zu stärken und die internationale Positionierung des Reiselandes Österreich weiter auszubauen“.

Zu tun gibt es jedenfalls viel, wobei die ÖW im kommenden Jahr Astrid Steharnig-­Staudinger zufolge wie bisher auf 26 Herkunftsmärkten tätig sein wird. Dazu kommen in Zusammenarbeit mit der Außenwirtschaft Austria weitere Potenzialmärkte hinzu, wie Brasilien, Finnland, Irland, Kanada, Mexiko, Norwegen und Portugal.

Ebenso ist die ÖW bemüht, „Innovationsprodukte“ in Österreichs Tourismus zu verankern. Astrid Steharnig-­Staudinger: „Die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) birgt enormes Potenzial für die Branche.“ Beispiele sind etwa die Steigerung der Effizienz oder die Verbesserung der Kundenerfahrungen durch Personalisierung und Optimierung der Betriebsabläufe.

Der Schwerpunkt der Kampagne 2026, mit der Österreich als Ganzjahresdestination beworben wird, liegt auf den 10 Märkten Deutschland, Niederlande, Schweiz, Polen, Belgien, UK, Tschechien, Dänemark, Ungarn und Slowakei. Diese Quellmärkte repräsentieren 80 % aller internationalen Nächtigungen in Österreichs Tourismus und 73 % aller internationalen Ankünfte. Die Kampagne läuft in UK und Dänemark das gesamte Jahr 2026, in drei Ländern (Niederlande, Schweiz und Belgien) von Anfang März 2026 bis Ende Februar 2027 und in allen anderen Quellmärkten von 1. April kommenden Jahres meist bis Ende Februar, in Deutschland und Polen sogar bis Ende März.

Der Grund für die lange Laufzeit ist einfach erklärt: Die zum Einsatz gelangende Werbelinie entspricht der neuen ÖW-Strategie. „Anstatt einzelne Saisonen hervorzuheben, zeigen wir, dass das österreichische Lebensgefühl an 365 Tagen im Jahr erlebbar ist“, so Astrid Steharnig-­Staudinger. Transportiert werden Emotionen über aktivierende und erholsame Erlebnisse in Österreich.

Ergänzend dazu werden in 18 Märkten B2B-Aktivitäten durchgeführt, von Networking-Events bis zu Travel-­Trade-Workshops, Roadshows und weiteren zielgerichteten Maßnahmen zur Adressierung der B2B-Multiplikator:innen. Highlights werden mit Sicherheit die „Kulturlounge“ in Hamburg Anfang Februar, das Event Mitte April in Paris, die drei besonderen Netzwerk-Events in den Niederlanden inklusive „Culture Lunch Talk“ und die „Austrian Days in Vermont“ in den USA Mitte Mai 2026 sein. Auch der „International Luxus Travel Mart“ (ILTM) in Singapur Ende Juni/Anfang Juli ist bemerkenswert, denn bei ihm können vor allem Gäste aus Südostasien, Australien, Japan, Taiwan, Südkorea und China angesprochen werden.

Von den Travel-Trade-Workshops sind jener am 7. September 2026 in Tokio, zwei Tage später in Seoul und die Workshopserie von 14. bis 16. September 2026 in Peking und Shanghai hervorzuheben. Die B2B-Workshopserie in Südostasien findet hingegen ab Mitte November 2026 in Bangkok, Kuala Lumpur und Singapur sowie als „Add-On“ in Jakarta und Manila statt. Laut ÖW-Geschäftsführerin ist der Anteil an Buchungen durch Travel Agents in allen südostasiatischen Ländern traditionell hoch, speziell im Gruppen-, aber insbesondere auch im Luxusreisesegment.

Astrid Steharnig-­Staudinger ergänzt: „Unsere B2B-Aktivitäten werden durch spannende Market Insights umrahmt, die relevante Inputs für die zukünftige Produkt- und Angebotsgestaltung sowie Zielgruppenadressierung liefern.“ Denn, so die ÖW-Chefin, „gemeinsam haben wir ein Ziel: Wir begeistern für Urlaub in Österreich.“

Interessant ist ergänzend dazu folgender weiterführender Bericht:
Österreich Werbung

Ganzjahrestourismus, junge Zielgruppen und neue B2B-Website

16. Mai 2025 | Österreich

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben