Janáček-Festival Brünn

Abwechslungsreicher Schlusspunkt im Jahr der tschechischen Musik

T.A.I. 24 Top News

V.l.: Pavel Lojda / Festivalmanager, Patricie Částková / Dramaturgin des Festival-Opernprogramms, Jiří Heřman / künstlerischer Leiter des Festivals, Martina Kalser-Gruber / Universal Edition und Yvette Polasek / Poly Communications

Als zweitgrößte Stadt Tschechiens wartet Brünn mit einem umfassenden Programm auf, wenn es um das Thema Kultur geht. Ein Beispiel dafür ist das internationale Opern- und Musikfestival Janáček Brno, welches heuer von 1. bis 24. November im Rahmen des Jahres der tschechischen Musik über die Bühne geht. Die drei Wochen stehen im Zeichen musikalischer und theatralischer Aufführungen mit Künstler:innen wie Jakub Hrůša, Nicky Spence, Adam Plachetka, Josef Špaček, Robert Carsen und vielen mehr. Ebenfalls zugesagt haben Ensembles wie jenes der Berliner Staatsoper Unter den Linden, die Bamberger Symphoniker und das Pavel Haas Quartet.

Um für das Janáček Festival die Werbetrommel zu rühren, luden Pavel Lojda / Festivalmanager, Patricie Částková / Dramaturgin des Festival-Opernprogramms, Jiří Heřman / künstlerischer Leiter des Festivals und Martina Kalser-Gruber / Universal Edition zusammen mit Yvette Polasek / Poly Communications diese Woche in den Wiener Musikverein ein. Vorgestellt wurde nicht nur das Programm, sondern auch die Vielzahl an im Zuge des Festivals bespielten Locations. Aufgeführt werden sieben große Opernproduktionen und eine große Anzahl am Kammerkonzerten. Zu den Austragungsorten zählen etwa die Villa Tugendhat (UNESCO-Welterbe als Denkmal moderner Architektur), die Villa Arnold, die Villa Löw-Beer, das Mahen Theater oder das Reduta Theater.

Tickets sind ab sofort unter www.janacek-brno.cz/de erhältlich, mit dem Festivalpass profitieren Besucher:innen von ermäßigten Preisen. Die Aufführungen werden für ausländische Gäste mit englischen und deutschen Untertiteln versehen.

Einen "Katzensprung" entfernt

Die mährische Metropole ist mit dem Auto oder Zug gleichermaßen rund zwei Stunden von Wien entfernt, sozusagen also ein "Katzensprung". Ab Wien geht es mit der ÖBB Sparschiene ab bereits 7,70 Euro nach Brünn. Die Stadt punktet mit entspannter Atmosphäre und funktionalistischer Architektur. Doch es muss nicht immer nur Kultur sein, Brno ist heuer ebenfalls offiziell Europäische Weihnachtshauptstadt und stimmt seine Gäste an öffentlichen Plätzen auf die Adventzeit ein.

Interessant ist ergänzend dazu folgender weiterführender Bericht:

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben