Print-Ausgabe 16. Jänner 2025
Andrea Provaznicsek / FCM Columbus, Yi-Fang Yvonne Lin / Sales & Marketing Austria, Central & Eastern Europe China Airlines, Boris Zrost, Martin Neugebauer / Zuklin, Ayse Yilmaz / Mondial und Alla Ponomarova von BTU zeigten sich von der Premium Business Class überzeugt.
Im Rahmen eines FAM-Trips wurde nicht nur die Premium Business Class ausgiebig vorgestellt, sondern auch die Reize Taipehs voll ausgekostet
Ende November letzten Jahres lud China Airlines im Rahmen eines FAM-Trips ein, seine Premium Business Class auf einem Nonstop-Flug von Wien nach Taipeh im Airbus A350-900 zu testen. T.A.I. durfte die Gruppe begleiten. Laut Yi-Fang Yvonne Lin, Sales & Marketing Austria, Central & Eastern Europe der taiwanesischen China Airlines, wird die Strecke Wien-Taipeh von China Airlines nonstop viermal wöchentlich (Mo, Di, Do, Fr) bedient. Retour geht es am Sonntag, Montag, Mittwoch und Donnerstag. Der Airbus A350 von China Airlines (15 des Modells -900 sind im Einsatz und im Schnitt 7,3 Jahre jung, 10 Stück -1000 kommen ab 2029) bietet bei dem Carrier aus Taiwan drei Klassen: 32 Plätze in der Premium Business, 31 in der Premium Eco und 243 in der Economy Class.
Bereits im Empfangsbereich des Flugzeugs zeigten sich die Teilnehmer:innen des von Yi-Fang Yvonne Lin fantastisch betreuten FAM-Trips – mit dabei waren Andrea Provaznicsek (FCm Columbus), Boris Zrost, Martin Neugebauer (Zuklin), Ayse Yilmaz (Mondial), Alla Ponomarova (BTU) und Tomas Husek (Bubo Travel Bratislava) – von der Bordküche mit ihren Holzoberflächen und modernen Details begeistert. Während des Fluges verwandelte sich dieser Platz für Business Class-Passagiere in eine begehbare „Sky Lounge“-Snackbar, in der verschiedene taiwanesische Snacks und Getränke erhältlich sind.
Mit der Einführung der Airbus A350-Flotte 2016 wurde auch die neueste Version des Premium-Business-Class-Sitzes eingeführt, die in einer 1-2-1-Konfiguration mit direktem Zugang zum Gang angeordnet sind. Die „Full-Flat“-Sitze lassen sich – wie aus dem Namen hervorgeht – in ein vollkommen flaches Bett mit einer Länge von zwei Metern und einer Breite von 70 cm verwandeln. Alles wird über einen kleinen Bildschirm in Höhe der Armlehne gesteuert, wobei Beinauflage, Rückenlehne und Liegeposition separat einstellbar sind. Neben dem Sitz befindet sich ein Konsolentisch mit zwei Ablageflächen und einem Fach mit zwei USB-A-Anschlüssen, einer 110-V-Steckdose sowie einer Fernbedienung für die Bordunterhaltung, die über einen 18-Zoll-großen Bildschirm erfolgt. In dem Fach finden sich darüber hinaus eine Flasche Wasser, ein „Amenity Kit“ der Modemarke „Moschino“ sowie bequeme Hausschuhe.
Die Speisen an Bord von China Airlines haben besonders hohes Niveau: Für alle Kabinenklassen auf transozeanischen Routen werden Mahlzeiten serviert, die vom – bereits zum siebten Mal in Folge mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten – Restaurant „Le Palais“ (dem einzigen Drei-Sterne-Restaurant in Taiwan) entworfen wurden. Die hohe Qualität des „Skyward 3-Stars Private Cuisine“-Menüs wurde heuer auch von der Airline Passenger Experience Association (APEX) gewürdigt: Unter mehr als 600 internationalen Fluggesellschaften erhielt China Airlines die Auszeichnung als internationale Fünf-Sterne-Fluggesellschaft für das beste Essen und Trinken (sowie das beste WLAN).
Nach der Ankunft in Taipeh ging es zunächst für eine kurze Pause ins 4-Sterne Hotel Amba Taipei Songshan, welches nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Songshan und der Metro entfernt liegt. Das Hotel verfügt über 189 Zimmer, deren Großteil einen atemberaubenden Blick auf den 508 Meter hohen Wolkenkratzer „Taipei 101“ und die Umgebung bietet. Danach stand ein Bummel durch das Dadaocheng Viertel auf dem Programm. Die Dihua-Street – das Herz von Dadaocheng – stellte für mehr als hundert Jahre den größten Groß- und Einzelhandelsmarkt der Stadt dar. Neben einigen Häusern im europäischen Stil und vielen traditionellen chinesischen Geschäften finden Besucher:innen hier auch den Xiahai Stadtgottempel aus dem 19. Jahrhundert. Dort werden neben dem Stadtgott Xiahai 600 weitere spirituelle Figuren geehrt, was dem Tempel die größte Konzentration an Gottheitsstatuen in Taipeh verleiht. Vor allem junge alleinstehende Einheimische besuchen hier den Liebesgott Yue Lao, um für einen Ehepartner zu beten.
Ein Abstecher in das Vergnügungsviertel Ximending, seit den späten 1990er Jahren die erste Fußgängerzone von Taipeh, stand ebenfalls am Programm. In den quirligen Einkaufstraßen finden sich Souvenierläden, Kleidung, Massagestudios, Streetfood-Stände, Bubbletea- und Manga-Shops und vieles mehr. Ximending gilt als Mekka der Jugendkultur, mit Straßenkonzerten und Streetdance. Am Abend ging es ins „Shin Yeh Taiwanese Cuisine“-Original Restaurant im Zhongshan District, mit ausgesuchten Spezialitäten aus der Küche Taiwans.
Zu den Highlights Taipehs zählen u.a. der „Taipei 101-Tower“ mit seiner Aussichtsplattform auf der 89 Etage samt atemberaubendem Panoramablick, das National Palace Museum mit der weltweit größten Sammlung chinesischen Kunstwerks sowie der National Chiang Kai-shek Memorial Hall, ein Besuch des Raohe Street Night Markets, wo allerlei exotische Gerichte serviert werden oder der beliebte Street Market, bei dem sich Experimentierfreudige u.a. an Schweinblut-Kuchen und Stinky Tofu versuchen können.
Das Fazit der Reisegruppe, die vor dem Rückflug nach Wien noch Gelegenheit hatte, die komfortable „China Airlines Lounge Taipei“ am Taoyuan Airport kennen zu lernen: Ein Flug in der Premium Business Class ist wärmstens zu empfehlen, Upgrades sorgen für einen gewaltigen Unterschied in Sachen Komfort und Entspannung.
Erstellt am: 16. Jänner 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder