Print-Ausgabe 14. Juni 2024 (Advertorial)
Lehrgangsleiter und Vortragender Prof. Dr. Helmut Ofner (Foto: © Livia Ofner)
Durch das bewährte Master- und das neue Zertifikatsprogramm erhält man einen praxisorientierten Überblick über alle für den Tourismus relevanten Rechtsbereiche
Im Oktober 2024 beginnt bereits der 3. Jahrgang des erfolgreichen Masterprogramms „Tourismus und Recht – LL.M.“ an der Universität Wien. Zudem wird das Zertifikatsprogramm „Tourismusrechtsexpert:in“ angeboten. „Die Weiterbildungsprogramme bieten einen praxisorientierten Überblick über alle für den Tourismus relevanten Rechtsbereiche“, so Universitätsprofessor Helmut Ofner, der auch als Lehrgangsleiter fungiert. Seit September 2005 steht das Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung im Juridicum der Universität Wien unter seiner Führung.
Das von Helmut Ofner initiierte Master- und Zertifikatsrogramm zeichnet sich durch hohen Praxisbezug aus. Der Grund: In den Bereichen der Hotellerie, der Gastronomie und der Tourismuswirtschaft werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen immer komplizierter. „Manager:innen in diesen Wirtschaftszweigen sind regelmäßig mit Fragestellungen zu verschiedenen Rechtsbereichen, wie etwa Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Reiserecht, Betriebsanlagenrecht, Luftverkehrsrecht, Lebensmittelrecht usw. konfrontiert“, so Helmut Ofner.
Ziel des spezialisierten Master- und Zertifikats-Programmes ist es deshalb, Personen, die Managementaufgaben in einem Tourismusbetrieb ausüben, oder eine solche Position anstreben bzw. an diesem Bereich Interesse haben, ein umfassendes, praxisorientiertes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen dieses Fachgebiets zu vermitteln.
Die juristische Fakultät der Universität Wien genießt weltweit hohe Reputation. Erst heuer wurde sie in den „Times Higher Education Rankings 2024“ weltweit auf Platz 41 aller Universitäten gereiht. Im Kreis der EU-Rechtsfakultäten bedeutet das Platz 9 im Ranking und im Bereich der Forschung liegt die Rechtswissenschaftliche Fakultät sogar auf Rang 13 weltweit.
Das postgraduale Masterprogramm „Tourismus und Recht – LL.M.“ ist berufsbegleitend absolvierbar. Es verteilt sich auf 22 Wochenenden (Freitag nachmittags und Samstag ganztags). Helmut Ofner: „Da die Vorträge aufgezeichnet werden, kann das Masterprogramm auch zu 100 % digital absolviert werden.“
Die bisher gesammelten Erfahrungen sind mehr als beeindruckend: „Bereits die ersten beiden Jahrgänge waren ein großer Erfolg und das Programm genießt große Akzeptanz in der Tourismuswirtschaft“, freut sich Helmut Ofner. Ergänzend zum Masterprogramm wurde deshalb auch ein Zertifikatsprogramm aus der Taufe gehoben, bei dem man in sieben Wochenenden die wichtigsten Grundlagen des Tourismusrechts vermittelt bekommt.
Das postgraduale Masterstudium bietet eine vertiefte Aus- und Weiterbildung im Tourismusrecht. Die Bandbreite reicht vom Hotel- und Gastwirterecht, dem Arbeitsrecht über das Reise- und Luftverkehrsrecht bis hin zum Steuer- und Gebührenrecht. Inkludiert sind außerdem Gewährleistung und Schadenersatz, Pacht-, Miet- und Managementverträge, sowie Veranstaltungs-, Messe-, Betriebsanlagen-, Lebensmittel- und Gewerberecht. Ergänzend dazu sind auch betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Tourismusmarketing Gegenstand des Lehrgangs.
Aufgrund der hohen internationalen Reputation ist der Lehrgang auch Veranstalter der 35. Jahrestagung des „International Forum of Tourism and Travel Advocates 2024“. Helmut Ofner: „Die IFTTA ist die weltweit größte internationale Vereinigung von Tourismusrechtsexpert:innen. Ziel der Organisation ist es, durch die weltweite Vernetzung von Jurist:innen die komplexen Herausforderungen des Tourismusrechts unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten zu beleuchten und Lösungsansätze zu erarbeiten.“
Dazu findet einmal jährlich eine internationale Konferenz statt. Mittlerweile umfasst die IFTTA knapp 200 Jurist:innen aus 42 Ländern. Zusätzlich kooperiert IFTTA mit der United Nations World Tourism Organisation (UNWTO). Gemeinsame Projekte umfassen unter anderem die Erstellung einer Datenbank mit internationalen tourismusrechtlichen Materialien und die Etablierung einer interaktiven Diskussionsplattform.
Weitere Informationen unter
Tel. +43 (0)1/4277-10820
www.postgraduatecenter.at/tourismusrecht
Abschluss: „Master of Laws – LL.M“ Tourismus und Recht
Voraussetzungen: Abschluss eines juristischen, wirtschaftlichen, technischen oder anderen geeigneten Bachelor-, Diplom- oder Masterstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
Dauer: 2 Semester (Vollzeit) oder 4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang: 22 Wochenend-Einheiten (Freitag nachmittags/Samstag ganztägig) – 60 ECTS Credits
Vortrag: Präsenz, aber auch zu 100 % online absolvierbar
Kosten: € 12.200,-
Start: jährlich im März und Oktober
Voraussetzungen: Matura oder abgeschlossene Lehre & mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder Studienabschluss
Dauer: 1 Semester
Umfang: 7 Wochenend-Einheiten (Freitag nachmittags/Samstag ganztägig) – 14 ECTS Credits
Vortrag: Präsenz, aber auch zu 100 % online absolvierbar
Kosten: € 4.000,-
Erstmaliger Start: Wintersemester 2023/24
Erstellt am: 14. Juni 2024
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder