
Print-Ausgabe 18. Juni 2021
Sabrina Schwab und Dieter Rumpel wollen mit Travelport+ die Effizienz der Reisebüros noch weiter steigern
Mehr Content, bessere Betriebsfunktionen und vereinfachte Geschäftsprozesse – all das verspricht die Travelport+ Plattform – Ende Juni gibt’s dazu ein Webinar
Über die erfreulich starke Buchungs-Zunahme sowie die „Industry Recovery Microsite“, die sich – im Vorjahr bald nach Ausbruch der Corona-Pandemie gelauncht – als große Hilfe für die Reisebranche erwies, berichteten vor kurzem im Webex-Meeting T.A.I. gegenüber Dieter Rumpel, Managing Director von Travelport für die DACH-Region, und Head of New Business Marketing Europe Sabrina Schwab (siehe www.tai.at „Auferstehung der Touristik“). Bei dem Gespräch stand aber etwas ganz anderes im Fokus: die next-generation plattform „Travelport+“. Ziel: „Die Effizienz der Reisebüros steigern und die Anlieferung der Daten durch die Leistungserbringer noch einfacher, flexibler und schneller“ zu machen.
Die Weichenstellung dorthin, der ein Überdenken der Strategie vorausging, erfolgte laut Dieter Rumpel bereits vor rund 20 Monaten, also lange vor Corona. Im Mittelpunkt stand der Aufbau einer neuen Plattform für die Reisebranche, „mit der wir uns vom Wettbewerb differenzieren.“ Corona hat daran nichts geändert, ganz im Gegenteil: „Wir sind drangeblieben und haben kontinuierlich weitergearbeitet“, zieht Dieter Rumpel Bilanz. Zuletzt wurde im Dezember 2020 der Anbieter für B2B-Zahlungslösungen ‚eNett‘ verkauft (Anm.d.Red.: an den Finanztechnologiedienstleister WEX), „weil wir uns auf unser Kerngeschäft und die Entwicklung der ‚next-generation plattform‘ konzentrieren.“ Anfang April 2021 wurde sie unter der Bezeichnung „Travelport+“ gelauncht. Travelport-CEO Greg Webb bezeichnete den Start als „monumentalen Moment in unserer Geschichte und in der Entwicklung unserer Branche.“
Als Multi-Source-Plattform deckt „Travelport+“ drei Themenbereiche ab:
Laut Rumpel und Schwab handelt es sich bei „Travelport+“ um eine „mehrjährige Investition“. Als Grundlage diente das Galileo-System, in dessen Weiterentwicklung kontinuierlich investiert wurde: „Es ist ein rollender Prozess. Die weiteren Entwicklungen kommen in drei-Monats-Schritten. Das wird über die nächsten Jahre so weiter passieren.“
Einer der ganz großen Vorteile: „Unsere KundInnen müssen nicht neu lernen.“ Dies hat mit den in der Vergangenheit gewonnenen Erkenntnissen zu tun. So wurde 2013 eine neue Plattform entwickelt, die nicht mehr kryptisch, sondern grafisch zu bedienen war. Dieter Rumpel: „Die Plattform war sehr gut, aber die Nutzer wollten keinen großen Schritt, sondern dass wir das System kontinuierlich weiterentwickeln, die Prozesse einfacher machen und den Airlines die Möglichkeit geben, ihre Angebote einfacher in die Plattform reinzustellen.“
Genau das ermöglicht die next-generation plattform „Travelport+“. Rumpel: „Wir lassen jetzt beide Wege (kryptisch und grafisch) offen, je nachdem, ob ein Agent mit dem einen oder dem anderen arbeiten oder hin und her switchen will.“
All dies ist übrigens Inhalt eines Webinars, zu dem Travelport am Donnerstag, dem 24. Juni 2021 lädt. „Das wird ziemlich cool“, weckt Sabrina Schwab große Erwartungen. Dieter Rumpel: „Wir werden einiges zeigen!“ Mehr dazu demnächst in T.A.I.
Erstellt am: 18. Juni 2021
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder