Print-Ausgabe 19. September 2025
Die Update-Veranstaltung zum Tourismusrecht beinhaltete Vorträge auf höchstem Niveau
Der heuer bereits zum vierten Mal veranstaltete Tourismusrechtstag bot wieder einen komprimierten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in allen Bereichen des Tourismusrechts und der Tourismuswirtschaft. Der Zuspruch durch die Branchenvertreter:innen ist enorm, zeigt sich der Veranstalter Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner begeistert. Als Referent:innen hatten sich wieder hochkarätige Rechts- und Wirtschaftsexpert:innen zur Verfügung gestellt, die neben ihrer Fachkenntnis auch über große Vortragserfahrung verfügen. Das große Interesse beweist die Wichtigkeit rechtlicher Themen für den Tourismus, merkt Ofner an.
Die Veranstaltung wurde wieder als streamingfähiges Video online angeboten und war für die Teilnehmer:innen kostenlos. Die Vorträge wurden vor der Kulisse der Wiener Staatsoper, des Burgtheaters, dem Bruegel-Saal im Kunsthistorischen Museum, der Großen Galerie im Schloss Schönbrunn und im Festsaal der Universität Wien aufgezeichnet. Das Kongressvideo wurde am 6. September freigeschaltet und ist bis 30. Oktober streambar.
Neben Hoteliers, Gastronom:innen und Touristiker:innen wurde die Veranstaltung auch von zahlreichen Rechtsanwält:innen und Steuerberater:innen besucht, die als Dienstleister:innen in diesem Marktsegment tätig sind. Weitere Interessent:innen kommen noch laufend hinzu. „Ich würde mich sehr freuen, wenn noch viele Hoteliers, Gastronomen und Touristiker unser kostenloses Update-Angebot annehmen würden“, regt Ofner an. Die Anmeldung erfolgt über www.tourt.at. Nach der elektronischen Anmeldung wird ein Mail mit dem Link zu den Vorträgen übermittelt.
Nach Einführungsstatements von Spartenobfrau Tourismus der WKO Susanne Kraus-Winkler, Spartenobmann Tourismus der WKW KommR Dominic Schmid, Klaus Panholzer, CEO Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebs GmbH, Präsident Philipp Rath (Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer), Vizepräsidentin RA Petra Cernochova (ÖRAK) und Christopher Norden vom Medienpartner T.A.I wurde in einem ersten Vortragsblock auf aktuelle Entwicklungen im Bereich Hotellerie, Gastgewerbe und Veranstaltungsmanagement eingegangen. KommR Markus Grießler berichtete zunächst über den gegenwärtigen Stand im Bereich Veranstaltungsmanagement. Danach stellte Ulrike Rauch-Keschmann die aktuellen Projekte des für Tourismus zuständigen BMAW vor. In den nachfolgenden Vorträgen dieses Blocks referierten COO Martina Maly-Gärtner, MRICS (UBM) über den Stand der Hospitality Industrie, RA Arabella Eichinger über rechtliche Rahmenbedingungen bei Verkauf eines Hotels und RA Arno Brauneis über rechtliche Fragestellungen zur Vermietung/Verpachtung. Der erste Block wurde mit interessanten Updates zu Managementverträgen von RA Alric A. Ofenheimer und zum Glückspielrecht von Alexander Legat abgeschlossen.
Der zweite Vortragsblock war dem Reise- und Luftfahrtrecht gewidmet. Viola Pondorfer berichtete ausführlich über das Pauschalreiserecht und RA Martina Flitsch bot ein umfassendes Update zum Luftfahrtrecht einschließlich der Rechtsprechung des EuGH zur Fluggastrechteverordnung. Danach referierten Gregor Kadanka über die aktuelle Situation der Reisebüros und Prof. Günther Ofner zum Flughafen Wien.
Nach der Mittagspause referierte Alexandra Wolframm über das interessante Thema „Labyrinth Europa? Wie fragmentierte Vorschriften den Binnenmarkt behindern – und was wir besser machen können“. Danach sprach Eva Buzzi zum Outbound- und Incoming-Tourismus und Christian Wildfeuer bot ein Update zur Reiseversicherung.
Im dritten Vortragsblock wurden mit dem Steuerrecht und dem Arbeitsrecht zwei Kernthemen der Tourismuswirtschaft behandelt. In ausführlicher Form ging Veronika Seitweger (TPA) auf Neuerungen im Bereich des Steuer- und Gebührenrechts ein und RA Jana Eichmeyer referierte über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen im Bereich der Tourismuswirtschaft.
Der letzte Vortragsblock war dem sehr wichtigen Thema „Finanzierung“ gewidmet. In eigenen Vorträgen stellte Matthias Matzer die Angebote der Hotel- und Tourismusbank vor und Christoph Urbanek bot einen spannenden Überblick über mögliche Finanzierungsmodelle in der Tourismusbranche.
Neben dem Tourismusrechtstag führt Ofner auch ein von ihm begründetes postgraduales LL.M-Studium für „Tourismus und Recht“ an der Universität Wien, dessen vierter Jahrgang im Oktober 2023 startet. Das Masterstudium stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für den Bereich der Tourismuswirtschaft und des Tourismusrechts dar und wird an 22 Wochenenden (Freitag mittags bis Samstag abends) vorgetragen. Neben den Kernthemen Hotel- & Gastwirterecht sowie Reise- & Luftfahrtrecht sind auch das Arbeits-, Steuer- und Gebührenrecht für die Tourismuswirtschaft von herausragender Bedeutung. Umfasst sind außerdem Gewährleistung und Schadenersatz, Pacht-, Miet- und Managementverträge, sowie Veranstaltungs- und Messerecht. Ergänzend sind auch betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Tourismusmarketing Gegenstand des Lehrgangs. Ziel ist es den Teilnehmer:innen, die für Managementaufgaben in der Tourismuswirtschaft notwendigen rechtlichen Inhalte zu vermitteln.
Das Studium ist nicht nur für Jurist:innen, sondern auch für Absolvent:innen wirtschaftlicher, technischer oder anderer geeigneter Universitäts- oder Fachhochschulstudien offen und kann auch zu 100 % digital absolviert werden.
Das Zertifikatsprogramm beinhaltet 7 Wochenend-Einheiten, die im Regelfall Freitag am Nachmittag und Samstag ganztägig stattfinden. Zugangsvoraussetzung für das Zertifikatsprogramm sind Matura oder abgeschlossene Lehre/Befähigungsprüfung + mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder Studienabschluss. Nach Absolvierung des Zertifizierungsprogramms darf die Bezeichnung „Tourismusrechtsexpert:in“ geführt werden.
„Ich würde mich sehr freuen, wenn noch viele Hoteliers, Gastronomen und Touristiker unser kostenloses Update-Angebot annehmen würden.“
Helmut Ofner, Veranstalter des 4. Tourismusrechtstags 2025
9.00 Uhr: Begrüßung
» Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M
» Mag. Susanne Kraus-Winkler, Spartenobfrau Tourismus, WKO
» KommR Dominic Schmid, Spartenobmann Tourismus, WKW
» Mag. Klaus Panholzer, CEO Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebs GmbH
» Stb Mag. Philipp Rath, Präsident der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
» Mag. Christopher Norden, T.A.I. Fachzeitungsverlag
» RA Mag. Petra Cernochova, Vizepräsidentin des ÖRAK
Update-Referate
9.10 Uhr: Hotellerie, Gastgewerbe und Veranstaltungsmanagement
» Veranstaltungsmanagement: KommR Markus Grießler
» Aktuelle Projekte des für Tourismus zuständigen BMAW: SC Mag. Ulrike Rauch-Keschmann
» Update Hospitality Industrie: Martina Maly-Gärtner, MRICS
» Rechtliche Rahmenbedingungen für den Verkauf eines Hotels: RA Mag. Arabella Eichinger
» Geschäftsraummiete und Unternehmenspacht: RA Dr. Arno Brauneis
» Update Managementverträge: RA Dr. Alric A. Ofenheimer
» Update Glückspielrecht: Dr. Alexander Legat
11.25 Uhr: Reise- und Luftfahrtrecht
» Pauschalreisegesetz: Mag. Viola Pondorfer
» Luftfahrtrecht: RA Mag. Martina Flitsch
» Reisebüros: Mag. Gregor Kadanka
» Update Flughafen Wien: Prof. Dr. Günther Ofner
» Labyrinth Europa? Wie fragmentierte Vorschriften den Binnenmarkt behindern – und was wir besser machen können: Alexandra Wolframm, BfA
» Update zum österr. Outbound- und Incoming-Tourismus – ÖRV: Mag. Eva Buzzi
» Update Reiseversicherung: Mag. Christian Wildfeuer
14.10 Uhr: Steuer- und Arbeitsrecht
» Steuer- und Gebührenrecht: StB Mag. Veronika Seitweger
» Arbeitsrecht: RA Dr. Jana Eichmeyer, LL.M.
16.00 Uhr: Finanzierung
» Hotel- und Tourismusbank: MMag. Matthias Matzer
» Finanzierungsmodelle: RA Dr. Christoph Urbanek, MRICS
Die Vorträge des 4. Tourismusrechtstages sind noch bis 30.10.2025 kostenlos abrufbar. Anmeldung: www.tourt.at
Erstellt am: 19. September 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder