T.A.I. 24 Top News
Zum Deutschland Abend hatte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) diese Woche in das Palais Niederösterreich im Herzen von Wien eingeladen. In exklusivem Ambiente standen nicht nur Präsentationen der Partner am Programm, auch das leibliche Wohl kam mit Speisen vom Flying Buffet nicht zu kurz. Aus der Bundesrepublik waren in Summe 13 Touristiker:innen von folgenden Institutionen angereist: Bayern Tourismus Marketing GmbH, Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Regensburg Tourismus GmbH, Ruhr Tourismus GmbH, Technik Museen Sinsheim Speyer, Thüringer Tourismus GmbH, Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, Tourismus NRW e.V., Tourismusverband Franken e.V., Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Wiesbaden Congress & Marketing GmbH und Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden. Als Airline-Partner trat die Lufthansa Group auf, die den Fokus auf die Neuheiten bei Austrian Airlines lenkte.
Bevor es jedoch zu den einzelnen Workshop-Stationen ging, präsentierte László Dernovics (Leiter der DZT Auslandsvertretung in Wien) noch verschiedene Zahlen und Fakten zum Reiseland Deutschland. So konnte das Nachbarland etwa im Vorjahr 4,42 Mio. Übernachtungen von österreichischen Gästen vermelden. Im Zeitraum Jänner bis Juli 2025 wurden außerdem 2,484 Mio. Übernachtungen aus AT verbucht. Dem World Travel Monitor zufolge ist Deutschland weiterhin das beliebteste Ziel der Österreicher:innen, der Marktanteil an allen Auslandsreisen liegt bei 27 %. Der PKW bleibt mit 53 % das Hauptverkehrsmittel für die Urlaubsreise, gefolgt vom Flugzeug (22 %). Die Bahn kommt auf 18 %, die Tendenz ist jedoch angesichts der großen Nachfrage steigend. Die ÖBB hatten ursprünglich vorgesehen, bis 2030 insgesamt 27 Railjets der neuen Generation zu beschaffen. Der Plan wurde nun angepasst, stattdessen kommen in den nächsten fünf Jahren 40 neue Züge. László Dernovics beendete den Vortrag mit einem Ausblick auf 2026, im kommenden Jahr liegen bei der DZT die Schwerpunkte auf den Themen "150 Jahre Wagner Festspiele", "Family & Friends in Nature" und "Internationale Gartenausstellung 2027".
Doch nun zum eigentlichen Kern der Veranstaltung, den Präsentationen in Form von Workshop-Stationen. Die Teilnehmenden wurden auf 4 Gruppen aufgeteilt, T.A.I. besuchte als erstes die Station von Bayern Tourismus, Tourismusverband Franken e.V., Regensburg Tourismus GmbH und dem Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden. Jaqueline Schmid und Selina Damm (Bayern Tourismus) stellten die Vorzüge des flächenmäßig größten Bundeslandes vor, zu denen neben kulturellen Highlights auch viele Outdoor-Aktivitäten gehören. Auf der Travel Trade Seite www.traveltrade.bayern finden Interessierte zudem verschiedene Sales Tools und die Möglichkeit zur Newsletter-Anmeldung. Angelika Schäffer vom Tourismusverband Franken hob unter anderem die höchste Brauerei-Dichte in Europa hervor. Die Region verfügt außerdem über fünf UNESCO-Welterbestätten. Als nächstes stand ein Vortrag von Otto Aufleger (Regensburg Tourismus GmbH) an der Reihe. Die Altstadt ist ebenso UNESCO-Welterbe wie der Donaulimes, zu den kulturellen Highlights zählt unter anderem das Programm "Unendliche Weiten" im Theater Regensburg. Stefanie Nowak vom Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden brachte abschließend das Angebot der Region näher, von Österreich ist die Stadt leicht und schnell erreichbar. Zu den Attraktionen zählt unter anderem ein Salzbergwerk, das im Rahmen von Führungen besucht werden kann.
Nächste Station war der Workshop mit Partnern von der Lufthansa Group sowie aus Sachsen und Leipzig. Sachsen lässt sich laut Chiara Gasparini am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdecken. Die Touristikerin stellte die neue Gravelbike Tour "RockHead" vor, außerdem ist Chemnitz eine der drei europäischen Kulturhauptstädte 2025. Maike Makowka (Leipzig Tourismus und Marketing GmbH) brachte das musikalische Erbe näher, Komponisten wie Johann Sebastian Bach oder Edvard Grieg haben in Leipzig gelebt und gewirkt. Zu den großen kulturellen Veranstaltungen zählt unter anderem das Wave Gothik Treffen im Mai 2026. Max Julian Bell hieß ebenfalls die Teilnehmenden willkommen und vertrat die Lufthansa Gruppe bzw. Austrian Airlines. Sein Vortrag beinhaltete unter anderem die Flottenmodernisierung und die neue Flugverbindung OS161 von Wien nach Sylt.
Die dritte Workshop-Station eröffnete Caren Bakker (Mecklenburg-Vorpommern) mit ihrer Präsentation. Zu den Neuigkeiten 2025/26 zählen unter die Neueröffnung des NABU-Erlebniszentrums KRANICHWELTEN und mehrere Hotel-Openings. Das Bundesland ist ab Wien bequem mit dem Flugzeug erreichbar, Eurotours bedient die Strecke nach Rostock-Laage von 9. Mai bis 12. September 2026 immer samstags. Thüringen feiert 2026 das Wagnerjahr, am Programm steht unter anderem die Inszenierung "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg". Anlässlich des 250. Geburtstags des Herzogs Georg II wird laut Carolina von Stojentin zudem ein Theaterjahr gefeiert. Komplettiert wurden die Vorträge im Gotischen Zimmer des Palais Niederösterreich von Katharina Scholz (Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH). Die Präsentation stellte unter anderem den Nationalpark Harz und das UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe vor. Zum Outdoor-Angebot zählen unter anderem 18 überregionale Radrouten, Wanderwege und diverse Möglichkeiten zum Klettern oder Mountainbiken.
Bei der vierten und letzten Station drehte sich alles um Nordrhein-Westfalen, das Ruhrgebiet, Wiesbaden und die Technik Museen Sinsheim Speyer. Julia Bauer (Tourismus NRW e.V.) hob im bevölkerungsreichten deutschen Bundesland die mehr als 1.000 Museen, über 200 Festivals und 6 UNESCO Welterbestätten hervor. Die Zahl an Schlössern und Burgen ist laut ihr so groß wie in keinem anderen Bundesland. Abgerundet wird das Angebot von Weihnachtsmärkten, wie Schloss Grünewald in Solingen oder Schloss Hohenlimburg in Hagen. Im Ruhrgebiet liegt der Fokus 2027 unter anderem auf der Internationalen Gartenausstellung. Andreas Wietheger (Ruhr Tourismus GmbH) referierte unter anderem über drei kostenpflichtige und zwei kostenfrei zugängliche Zukunftsgärten, die von 23. April bis 17. Oktober zum Besuch einladen. In der Region Wiesbaden präsentiert 2026 das Museum Reinhard Ernst eine Schau mit Werken des österreichischen Malers Wolfgang Hollegha. Laut Yvonne Skala würdigt die Ausstellung sein Lebenswerk und zeigt auch bislang kaum ausgestellte Bilder und neue Zeichnungen. Als letzte Vortragende war Christina Lotz von den Technik Museen Sinsheim Speyer am Wort. Dort ist eine bunte Vielfalt an Exponaten zu sehen, die Palette reicht vom ausrangierten Militär U-Boot bis zum Space Shuttle.
Den krönenden Abschluss bildete ein Quiz, bei dem das erworbene Know-how in Form von Fragerunden gefestigt wurde. Als Belohnung konnten die besten Teilnehmenden verschiedene Preise wie etwa Aufenthalte mit Übernachtungen in den deutschen Bundesländern gewinnen. Auf diese Weise können die Reisebüromitarbeiter:innen das erworbene Wissen vor Ort noch stärker vertiefen und anschließend im Verkauf einsetzen. Denn auch hier gilt: "Was man persönlich erlebt hat, lässt sich gleich viel besser verkaufen."
Erstellt am: 01. Oktober 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder