Montafon

Nachwuchsförderung setzt Impulse und macht den Tourismus zukunftsfähig

Print-Ausgabe 13. Dezember 2024 (Advertorial)

Bei der „Langen Nacht der Stars“: Manuel Bitschnau mit zwei der drei Montafoner Tourismusheldinnen, Paula und Simone (Bilder: © Montafon Tourismus)

Die Zeiten sind herausfordernd. Umso bedeutender sind Initiativen, die Mut machen und vor allem jungen Menschen Perspektiven bieten

Mit dem Projekt „TourismusheldInnen Montafon“ wird die Förderung junger Talente aus der Region auf ein neues Level gehoben. Das Ziel ist klar definiert: Der Nachwuchs soll nicht nur motiviert, sondern auch seiner Weiterentwicklung Raum gegeben werden, um eine starke Basis für die Zukunft der Tourismusbranche zu schaffen. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, jungen Menschen in unserer Branche die Anerkennung zu geben, die sie verdienen. Mit dem Projekt ‚TourismusheldInnen Montafon‘ möchten wir nicht nur ihre Leistungen würdigen, sondern den enorm talentierten und engagierten Jugendlichen im Tourismus auch die Möglichkeit bieten, sich weiterzubilden und ihre beruflichen Horizonte zu erweitern“, betont Manuel Bitschnau, Geschäftsführer von Montafon Tourismus.

Bemerkenswert ist, dass die drei Preisträgerinnen allesamt Lehrlinge sind, die durch ihr Engagement für die Branche, ihre Leidenschaft und ihre Zukunftsvisionen überzeugen konnten. Ihr Preis: eine Weiterbildungsreise nach Wien im Mai 2025 sowie zusätzlich ein Zuschuss für Ausbildungen und Reisen, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Paula Brugger, eine der „TourismusheldInnen“, schätzt an ihrer Lehre die „fundierte Ausbildung auf hohem Niveau, die uns nach dem Abschluss viele berufliche Möglichkeiten eröffnet, um in eine erfolgreiche Karriere zu starten“.

Neue Wege und klare Spezialisierung durch den Tourismus Campus Bludenz

Diese Ausbildung wird künftig im neu entstehenden Tourismus Campus Bludenz auf noch professionellere Beine gestellt. Ab Herbst werden an dieser innovativen Bildungseinrichtung Fach- und Führungskräfte in der Tourismusbranche ausgebildet. Gemeinsam mit den weiteren Destinationsorganisationen aus dem Bezirk Bludenz – Lech Zürs und der Alpenregion Bludenz – hat Montafon Tourismus gemeinsam mit VertreterInnen aus dem Lehrerkollegium der Tourismusschulen Bludenz ein umfassendes Konzept erarbeitet. Ein Element des neuen Tourismus Campus ist die Akademie für Tourismus­management (Höhere Lehranstalt für Tourismus): Nach einer Basisausbildung erlernen die AbsolventInnen das Handwerk junger Führungskräfte, schließen die Ausbildung mit Matura ab und sind nach fünf Jahren bestens darauf vorbereitet, die Zukunft der Branche mitzugestalten. Ein zweites Element ist die Fachschule für Tourismus und Erlebnisgestaltung (Fach­schule für wirtschaftliche Berufe). Hier stehen drei Jahre lang touristische Outdoor-Dienstleistungen und Erlebnisgestaltung im Mittelpunkt – und nicht zuletzt die Verbindung von Theorie und praktischen Fähigkeiten. Themen sind unter anderem Naturkunde, Kunst- und Kulturtourismus, Gruppenführung und Kommunikations- und Konfliktmanagement. Hinzu kommen individuell wählbare Ausbildungen wie etwa Bikepark-Coach oder Vitaltrainer. Somit wird eine klare Spezialisierung geschaffen, die jungen Talenten passgenaue Perspektiven und spannende Entwicklungsmöglichkeiten im Tourismus eröffnet.

Impulse setzen und Synergien nutzen

Als Unterstützung für die Lehrbetriebe und zur Förderung junger Talente während ihrer Ausbildung arbeitet Montafon Tourismus zudem mit der Wirtschaftskammer Vorarlberg zusammen: Um junge Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig die Attraktivität der Tourismusbranche als Ausbildungs- und Arbeitsfeld zu fördern, wurde ein kostenloser Willkommenstag für alle Tourismus-Lehrlinge im Montafon organisiert. Der Tag begann mit spannenden theoretischen Einblicken, unter anderem in die Marke Montafon, und einem praxisorientierten Rhetorik-Kurs, der die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmenden stärkte. Anschließend stand der Spaß im Vordergrund: Der Besuch des Waldrutschenparks am Golm sorgte für Begeisterung und bot eine gelungene Mischung aus Abenteuer und Teambuilding.

Auch das PIZ Montafon – das Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus und als Think Tank mit dieser Ausrichtung Vorreiter im ganzen Alpenraum – hat den Nachwuchs im Blick. Vor kurzem hat das PIZ, das von Montafon Tourismus initiiert wurde, einen Austausch der JunggastgeberInnen im Tal angeregt. Das Ziel des neuen Formats ist, Impulse zu setzen sowie Ideen und Erkenntnisse mitzunehmen. So sollen potenzielle Synergien im Zukunftslabor und bei Montafon Tourismus besser genutzt werden. Es geht nicht nur darum, die nächste Generation zu unterstützen, sondern auch, den Tourismus nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Diese klare Vision gibt jungen Talenten nicht nur den Zugang zur Branche, sondern eröffnet ihnen echte Chancen – und sichert so die Zukunft des Montafons als führende Tourismusregion.

Interessant ist ergänzend dazu folgender weiterführender Bericht:

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben