T.A.I. 24 Top News
Kärnten Werbung Geschäftsführer Klaus Ehrenbrandtner, WK-Kärnten Spartenobmann Tourismus Josef Petritsch, Keynote Speakerin Miriam Höller und Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig (Foto: © Dietmar Wajand)
Kärntens Tourismus durchlebt derzeit keine leichten Zeiten. So sperrten binnen Jahresfrist 58 Hotels ihre Pforten. Die Ankünfte weisen zwar nach oben, aber die Nächtigungen gehen zurück. Rund -0,8 % waren es im Zeitraum Jänner bis September 2024 gegenüber dem Vorjahr, um -2,1 % sank die Zahl der Übernachtungen im Vergleich zu 2019. Um gegenzusteuern, setzen Kärnten Werbung-Chef Klaus Ehrenbrandtner und sein Team auf eine neue Marketing-Strategie. Details dazu inklusive der Schwerpunkte für 2025 wurden Anfang dieser Woche im Rahmen des „Kärntner Tourismustages“, der unter dem Motto „Macht der Emotion“ stand, im Casineum Velden bekannt gegeben. Über 450 Teilnehmer:innen nahmen daran teil.
Das neue Marketingkonzept konzentriert sich auf die Begriffe Seen, Sonne, Berge, Genuss und Gelassenheit. „‚Lei lossn‘ ist die Zauberformel“, so Klaus Ehrenbrandtner in Anspielung auf die Kärntner Lebenseinstellung. Ergänzend zu den fünf Begriffen wurden Momente kreiert, die Bilder im Kopf der Urlauber verankern, wie zum Beispiel „Sonnenuntergang am See“ oder „Mittelmeergefühl in den Bergen“. Präsentiert wurde auch die neue multimediale Inszenierung der Kärntner Seen auf Basis von 360-Grad-Drohnenbildern.
Für Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig „ist es die richtige Zeit, einen mutigen Reformkurs einzuschlagen“, während Tourismus-Spartenobmann Josef Petritsch (4-Sterne Hotel Marko, St. Kanzian am Klopeiner See) die „große Reform“ als Chance für Kärnten sieht, „auch in Zukunft eine Destination mit hoher Begehrlichkeit“ zu sein.
Bei den Schwerpunkten 2025 wird die Vorsaison durch den „Kärntner Radfrühling“ gestärkt, unter anderem durch eine fünftägige Genussrad-Veranstaltung an Kärntner Seen von Villach bis zum Klopeiner See. Ebenso wird die Strategie der Internationalisierung ausgebaut, inklusive Einstieg in den Markt USA (im Vorjahr Rang 17 der Kärntner Herkunftsmärkte, mehr als 32.000 Übernachtungen, womit Kärnten nahe an den Bestwert von 2019 herankam und die Jahre davor deutlich übertroffen wurden).
Im Zuge der Koralmbahn-Eröffnung Ende 2025 werden zudem gemeinsame Aktionen mit dem Steiermark Tourismus umgesetzt und klimafreundliche Wanderrouten mit Startpunkt bei den S-Bahnhöfen in Kärnten entwickelt.
Als Keynote-Speakerin konnte diesmal die Ex-Stuntfrau Miriam Höller gewonnen werden. Die lebensbejahende Powerfrau zertrümmerte sich 2016 auf dem Höhepunkt ihrer Karriere bei einem Stunt beide Füße, worauf sie ihren Traumberuf aufgeben musste. Beim Kärntner Tourismustag fesselte sie das Publikum mit ihrer Lebensgeschichte und dem Umgang mit schweren Tiefschlägen so sehr, dass ihr Vortrag mit Standing Ovations bedacht wurde.
Abgerundet wurde der Tourismustag durch den „Marktplatz Tourismus“, bei dem die Marktmanager:innen und die Expert:innen der Abteilung „Digitale Medien und Datenmanagement“ der Kärnten Werbung, der Tourismusakademie Kärnten (ein Kooperationsprojekt aller 9 Tourismusregionen des Landes, der Kärnten Werbung sowie vom Land), des TeamHaus Kärnten (eine Plattform rund um das Thema „Mitarbeiter-Management“ vor Ort), der 18 Klima Energieregionen, der Kärntner Beteiligungsverwaltung, vom Zentrum für Nachhaltige Destinationsentwicklung Kärnten sowie der in Klagenfurt angesiedelten M/O/T School of Management zur Verfügung standen.
Erstellt am: 20. November 2024
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder