Incentive-Trends 2025

„Instagram-würdige“ Momente, Authentizität & neue Destinationen

Print-Ausgabe 18. Oktober 2024

Millennials und die Generation Z verändern die Incentive-Branche – das Slovenian Convention Bureau lieferte ein Beispiel, wie Programme aussehen sollten

Die Welt der Incentive-Reisen hat seit der Pandemie und ob der fortschreitenden Digitalisierung (Stichwörter dafür sind u. a. Workation oder Social Media Apps) einen großen Wandel vollzogen. Ebenso ist die Branche mit sich verändernden Altersgruppen konfrontiert: Laut dem „2024 Trends Report“ der Incentive Research Foundation (IRF) – die in den USA beheimatete Non-Profit-Organisation führt weltweit Forschungsarbeiten durch und entwickelt Schulungen zu Anreiz- und Motivationsprogrammen für Unternehmen – werden bis 2025 rund 60 % der Teilnehmer:innen Millennials und Angehörige der Generation Z sein (Altersgruppen zwischen 16 und 44 Jahren).

Unverändert geblieben ist der Kern der Incentive-Reisen: Motivation. Doch da sich immer mehr Mitarbeiter:innen der genannten Generati­onen für Incentive-Reisen qualifizieren, gewinnen ihre Ansprüche an Gewicht. Authentizität ist angesagt: Das gewählte Reiseziel muss nicht glänzend und perfekt erscheinen, sondern das Erlebte sollte einfach echt sein. Nicht zuletzt geht es auch um „Instagram-würdige“ Momente, denn die Incentive-Gäste möchten ihren Follower:innen über Erlebnisse, Orte und Locations berichten.

Hand in Hand damit kommt es zu einem Bedeutungsgewinn noch unbekannter Reiseziele und solchen jenseits der Stadtzentren. Standen kurz nach der Pandemie noch traditionelle Städte und Orte im Fokus von Incentive-Reisen – nicht zuletzt wegen des Sicherheits­gefühls – so haben jetzt neue Destinationen oberste Priorität: Mehr als 70 % der Befragten des „Incentive Travel Index“ (ITI) gaben an, dass ein nachhaltiger Boom darin zu sehen ist. Die Ergebnisse des ITI zeigen zudem, dass das Pendel in Richtung kultureller Besichtigungserlebnisse ausschlägt. Laut dem IRF 2024 Trends Report ist auch die Einbeziehung von Elementen lokaler Kultur in Incentive-Reiseprogramme gefragt.

Wie all das unter einen Hut zu bringen ist, zeigte im Vorjahr die SITE (Society for Incentive Travel Excellence) beim dritten „Incentive Summit Europe“ in Slowenien, wobei eine enge Kooperation mit dem Slovenian Convention Bureau bestand. Auf dem Programm standen u. a. eine spezielle Wandertour durch Ljubljana mit Obdachlosen, der Besuch des Alpensees Bled und ein Tag auf der Renaissanceburg Brdo samt Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeit.

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben