T.A.I. 24 TOP News
Der Chief Digital- und Innovation Officer (CDIO) der Österreich Werbung (ÖW), Olivér Csendes (40), stellt sich beginnend mit 1. Juli 2024 einer neuen Herausforderung: Er übernimmt als CEO die Hungarian Tourism Agency (Markenname: Visit Hungary). Seinem künftigen Team wurde er bereits offiziell vorgestellt, die ÖW unter Leitung von Geschäftsführerin Astrid Steharnig-Staudinger organisierte ihm zu Ehren im Rahmen des ÖTT (Österreichischer Tourismustag) eine gelungene Verabschiedung.
Derzeit belegt Ungarn laut Oskar Hinteregger (Head of Markets Ungarn, Rumänien, Kroatien, Slowakei und Slowenien bei der ÖW) basierend auf der Anzahl der Ankünfte (2023 knapp 637.000) und Übernachtungen (Vorjahr rund 2,08 Millionen) in Österreich Platz 8 in der Rangliste. Im zurückliegenden Winter gab es deutliche Zuwächse bei Ankünften (+14 % November bis inkl. Februar) und Übernachtungen (+83,6 %). Es wird erwartet, dass dieses prozentuale Wachstum auch in der Sommersaison anhält.
Umgekehrt rangierte Österreich 2023 in der Incoming-Statistik Ungarns auf Rang 3 (hinter der Slowakei und Rumänien) und kam im Vorjahr auf 7,715 Millionen Reisen (darunter 6,362 Millionen Tages-Trips), die in 13,42 Millionen Aufenthaltstagen mündeten.
Olivér Csendes – aufgewachsen in Ungarn, England, Ghana, der Slowakei und Österreich – verbrachte als Diplomaten-Kind viel Zeit auf Auslandsstationen seiner Eltern, studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien und absolvierte ein Executive MBA an der University of Oxford, war im Bereich der Unternehmensberatung, im Beteiligungsmanagement sowie in der Novomatic Gruppe tätig, und gestaltete ab 2015 bei Pioneers die Innovations- und Startupszene aktiv mit. 2021 gründete er die digitale Plattform Vocsta (sie verbindet TV-Talentwettbewerbe, Video-Sharing-Portale und Social-Gaming-Plattforme miteinander, mit dem Ziel, ein unterhaltsames Talententdeckungsmodell zu schaffen), um seit 2022 bei der ÖW die damals neugeschaffene Position des CDIO zu übernehmen.
In seinen Jahren bei der ÖW legte Olivér Csendes den Grundstein für die Innovations- und Digitalisierungsplattformstrategie von Österreichs Tourismus, setzte auf eine enge Zusammenarbeit zwischen der ÖW, den Bundesländern sowie den Destinationen und initiierte zuletzt die Plattform Change Tourism Austria (CTA), die auf dem ÖTT 2024 ihren Start erlebte. Die CTA ist darauf ausgerichtet, durch Einbeziehung von Fachleuten aus den neun Landestourismusorganisationen (LTOs), den Destinationsmanagement-Organisationen (DMOs), Tourismusverbänden (TVBs) sowie Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstituten aber auch von innovationsaffinen Betrieben regelmäßig innovative Projekte und Start-ups vorzustellen sowie Workshops, Schulungen und Networking-Veranstaltungen abzuhalten.
Der neuen Aufgabe bei Visity Hungary sieht Olivér Csendes mit großem Engagement entgegen: „Ich erhalte so die Möglichkeit, den ungarischen Tourismus proaktiv weiterzuentwickeln. Zu einer solchen Gelegenheit konnte ich nur Ja sagen.“
Angetan zeigt er sich bei seiner künftigen Aufgabe u.a. vom Nationalen Tourismusinformationszentrum NTAK (Nemzeti Turisztikai Adatszolgáltató Központ), durch die laut ihm „eine einzigartige Datenfülle zur Verfügung steht. Auch die österreichischen Kollegen halten den Betrieb des ungarischen Tourismusdatenzentrums in vielerlei Hinsicht für zukunftsweisend.“
Erstellt am: 22. Mai 2024
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder